Die Ultraschall-Füllstandsmessung bietet mehrere Vorteile, die lebensrettend für Kunden sein können. Erstens liefert Ultraschall eine bislang ungekannte Genauigkeit und Zuverlässigkeit – somit immer korrekte Füllstandsdaten. Das ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Gesamtprozessoptimierung geht. Zweitens vermeidet diese Methode als kontaktlose Messtechnik jegliches Kontaminations- oder Verschleißrisiko vollständig, was Wartungskosten erheblich senkt und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert. Drittens ist sie auch einfach zu installieren: Es ist keine physische Veränderung des Tanks notwendig, was Kosten und Zeit beim Einbau spart. Schließlich bieten Ultraschall-Füllstandssensoren eine gewisse Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen – sie funktionieren nämlich gleich gut bei hohen Temperaturen (wo man normalerweise mit hitzebedingten Problemen rechnen würde) und bei hohen Drücken. Das macht uns sehr flexibel für eine breite Palette von Anwendungen. Als Ergebnis werden diese Vorteile in höhere Effizienzen, bessere Sicherheitsniveaus und geringere Betriebskosten umgesetzt.